25. bis 27. April: „AiA – Mobilität im Fokus“ im Zeichen des fokus O.-Jubiläumsjahrs
AiA – Mobilität im Fokus: Vom GNOM bis zu Elektrofahrzeug
Vor 175 Jahren gegründet, ist der Gewerbeverein – heute fokus O. – Forum der Selbständigen – so agil und mobil wie nie zuvor. Das größte der Events, die sich durch das Jahr ziehen, ist AiA – Mobilität im Fokus. Der neue Name weist darauf hin, dass Mobilität inzwischen umfassender gesehen und präsentiert wird, sämtliche Verkehrsteilnehmende werden berücksichtigt. So sind vom 25. bis 27. April 2025 allerart Fahrzeuge von Fahrrad bis Pedelec, von Elektromobil bis Luxusfahrzeug, von Familienkutsche bis Oldtimer und noch viele weitere Fahrgeräte vor Ort, in denen man Platz nehmen und Probesitzen darf. In einigen Fällen ist auch Ausprobieren oder eine Spritztour möglich. Neu in diesem Jahr ist die Fahrradmeile auf dem Holzweg. Erstmals gibt es auch drei Vorträge zur Mobilität am Samstag in den Räumen der vhs. Aktivitäten für Kinder, leckere Speisen und Getränke sowie Konzerte, Unterhaltung und viele Informationen lassen die Mobilitätsschau auch 2025 zum Magneten für Gäste werden – über die Grenzen von Oberursel hinaus.
Am Samstag und am verkaufsoffenen Sonntag laden viele Geschäfte in der Innenstadt Besucherinnen und Besucher mit verlängerten Öffnungszeiten und besonderen Aktionen und Rabatten zum Einkaufen und Erleben ein. Stände mit gastronomischen Köstlichkeiten aus aller Welt finden sich in der Kumeliusstraße und im Bereich zwischen Vorstadt und Rathausplatz, teils schon am Freitagnachmittag. Am Samstagvormittag ist dort auch der Wochenmarkt, wo frisches Obst, Gemüse und Blumen erhältlich sind – es wird etwas enger, aber mit Sicherheit bunt und lebendig! Auch der Altstadtmarkt, der auf dem historischen Marktplatz und ausschließlich in den wärmeren Monaten stattfindet, ist wieder da und lädt am Samstag bis 18 Uhr zum Genuss lokaler und regionaler Spezialitäten ein.
Herzstück und Eröffnung
Ein „Herzstück“ der Schau ist, zu Ehren des Jubiläums von fokus O., in diesem Jahr der historische Motor GNOM – 1906 in der Motorenfabrik Oberursel gebaut und seit 2022 wieder im Werksmuseum zu finden. Im Park der Adenauerallee wird der robuste Standmotor, der als Kraftstoff Petroleum nutzt, zu jeder vollen Stunde samstags und sonntags zeigen, was noch heute an Kraft in ihm steckt. Passend zum Jubiläum liegen vor Ort auch kostenlose Festschriften zum Mitnehmen bereit.
Offiziell eröffnet wird „AiA – Mobilität im Fokus“ am Samstag um 12 Uhr an der Bärenkreuzung. Bürgermeisterin Antje Runge, Mitglieder des Vorstands von fokus O. sowie Vertreter der Autohäuser werden zugegen sein und die Gäste willkommen heißen. Anschließend geht es im Marsch zum Rathausplatz, wo um 13 Uhr Brunnenkönigin Janine I. das ehrenvolle Amt an ihre Nachfolgerin übergibt.
Fahrrad im Fokus
In einer Stadt, in der viele die täglichen Wege mit dem Fahrrad zurücklegen, liegt es nahe, bei der Mobilitätsschau auch das Fahrrad in den Mittelpunkt zu stellen. Damit Eventgäste und Einkaufswillige ihr Fahrrad sicher abstellen und anschließen können, sind in der Korfstraße sowie im Holzweg zusätzliche Fahrradständer aufgestellt. Wer lieber auf öffentliche Verkehrsmittel setzt, hat ebenfalls beste Voraussetzungen: Das Festgebiet liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt und ist hervorragend mit U- und S-Bahnen erreichbar.
Der erste Fachvortrag im vhs-Seminargebäude Alte Post von Dr. Uli Molter, bei der Stadt verantwortlich für Nachhaltigkeit und Mobilität, hat das Thema „Platz für alle: Auto und Fahrrad zusammen denken“, der sich beispielhaft mit dem Umbau der Dornbachstraße beschäftigt (Samstag, 13 Uhr). Direkt danach bringt der zweite Vortrag von Dr. Molter Bauwillige, Hausbesitzer und Verkehrsteilnehmer zusammen zum Thema: „Was haben Immobilien und Mobilität miteinander zu tun? Die Stadt Oberursel berät Bauherren.“ Abschließend folgt der Fachvortrag von Patrik Schneider-Ludorff von City Zweirad zur „Zukunft Fahrrad“, der über neue Fahrradtrends aufklärt und Fahrradkaufberatung beinhaltet (Samstag 14:00 Uhr)
Der Holzweg ist unterhalb der Parkhauseinfahrt gesperrt und wird zur Fahrradmeile. Dort planen der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, der Verkehrsclub Deutschland, die gemeinnützige Einrichtung Flickwerk, die Lokale Oberurseler Klimainitiative sowie mehrere Fahrradhändler gemeinsam für verschiedene Zielgruppen ein mobiles Wochenende, das es in sich hat. Ein Laufrädchen-Wettrennen für Kleinkinder, ein Schneckenrennen für Erwachsene und Jugendliche (Wer fährt am langsamsten?), eine Fahrrad-Teststrecke, ein Kleinkind-Fahrradparcours sowie ein Glücksrad und ein Fahrradquiz fordern die volle Konzentration von kleinen und großen Zweiradfahrern, dazu kommen als Services noch Fahrrad-Codierung und Fahrrad-Check. Informationsstände und Pedelec-Sicherheitshinweise ergänzen das Angebot, zum Entspannen gibt’s Mal- und Bastelangebote. Auch die Feldbergschule ist dabei: Ab dem kommenden Schuljahr fördert eine neue Fahrrad-AG die Wartung und Nutzung von Schulrädern. Langfristig soll Radfahren auch Teil des Sportunterrichts werden – als Beitrag zu nachhaltiger und gesunder Mobilität.
City Bike & Fun hält Beratung und eine Menge besonderer Angebote vor. City Zweirad ist am Event-Wochenende mit Lastenrädern und weiteren Partnern auch im Holzweg vertreten. Am Sonntag betreibt City Zweirad in der Korfstraße vor dem eigenen Geschäft eine schonend arbeitende Waschanlage fürs Fahrrad (15-16:30). Im Sinne der Nachhaltigkeit wird es aber auch einen Fahrrad-Flohmarkt im Holzweg geben, organisiert vom Verein Alte Wache Oberstedten. Apropos Nachhaltigkeit: Der Weltladen in der Strackgasse lädt alle zu einer Tasse Kaffee ein, die mit dem Rad vorbeikommen. Als Aktion gibt es Kleidung und Matten mit Fahrradmotiven, Flaschenöffner aus recycelten Fahrradketten und mehr.
Im Vorbeigehen hat man im Holzweg vielleicht schon gesehen, dass angrenzend an das Gebäude der Frankfurter Volksbank gerade etwas Besonderes entsteht – ebenfalls nachhaltig. Im sogenannten LOK-Orschelgarten sollen in zehn großen Hochbeeten ab den Frühjahr Gemüse, Kräuter und Bekanntschaften wachsen. Denn der Anspruch ist „regional, nachhaltig, ökologisch und kommunikativ“. Der Garten wird am 26. April offiziell eröffnet und steht dann Bürgerinnen und Bürgern tagsüber offen. Während der Mobilitätsschau kann hier Ruhe und Erholung gefunden werden.
Musik liegt in der Luft
Musikalisch hat die Mobilitätsschau deutlich mehr zu bieten als das Summen der Motoren und Fahrradklingeln. Am Freitag sind auf dem Rathausplatz bereits ab 14 Uhr die Gastrostände geöffnet, es gibt Hintergrundmusik, und unter dem angesagten Motto „Bier meets Wein“ schenken Danny Franklin und Tarzan alias Michael Thalhofer Bier, Äppler und Wein aus – Antialkoholisches gibt’s selbstverständlich ebenfalls. Alle sind gespannt auf Rock pur. Denn um 18 Uhr startet die Oberurseler Band White Room mit Classic Rock vom Feinsten aus den 1960er bis 1990er Jahren musikalisch durch – Mitsingen und -rocken absolut erwünscht!
Am Samstag ab 15 Uhr stürmt Acoustic Storm, eine fünfköpfige Coverband aus Frankfurt, die Bühne auf dem Rathausplatz mit Rock und Pop der letzten 50 Jahre. Am Abend ab 18 Uhr ist Tanzen angesagt zur Musik von DJ Jarock, der am Puls des Publikums ist und Events so richtig anheizen kann.
Am Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr geht es etwas leiser, aber dafür „saxy“ zu in der Unteren Hainstraße. Das Jazz-Duo „methu SAX lixe“ spielt – weil sie so besonders klingen – auf alten Saxophonen Jazzstandards, Balladen, Swing und Latin sowie Melodien aus Revuen und Filmen. Von 14 bis 18 Uhr finden Fans italienischer Musik in der Strackgasse was zum Schmelzen: Das Duo Patrizia Rosini & Gaetano Trinaccio kombiniert klassische und moderne Klänge und präsentiert die Schönheit und Leidenschaft italienischer Musik. Mehrere Geschäfte in der Strackgasse laden zu Drinks, Sekt und Häppchen ein – und dies nicht nur, während die Band spielt.
Zwischen 17 und 20 Uhr wird die Bühne am Rathausplatz unter dem Motto „Let the fire burn“ bespielt von der Band ClassX. Die sechs Musiker, von denen tatsächlich fünf singen (!), kommen mit Klassikern der Rockgeschichte aus den letzten vier Jahrzehnten und lassen kein Auge trocken.
Für Kinder und Erwachsene
In der Adenauerallee, wo die meisten der 15 teilnehmenden Autohäuser vertreten sind, ihre neuesten Modelle vorführen, viel Beratungspotenzial aufbieten und eine Menge Incentives dabei haben, lassen es sich zur AiA traditionell Familien gutgehen. Während die Erwachsenen über PS, Ausstattung, Design und Farbe ihres nächsten Fahrzeugs diskutieren und Probesitzen, drehen ihre Kinder in Sichtweite Runden. Denn wo der alte Motor GNOM vor sich hin schnaubt, siehe vorn, kreist rundherum die Dampfeisenbahn. Ebenfalls im Kreis unterwegs sind zwei schöne Karussells, die in der Adenauerallee und der Kumeliusstraße stehen.
Am Samstag zwischen 14 und 17 Uhr werden auf dem Rad- und Fußgängerweg im Adenauerpark auch Rennen mit Bobbycars ausgetragen, organisiert vom Verein Aktion Kinderparadies. Als Überraschung kommen jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr Bobbycars unter den teilnehmenden Kindern zur Verlosung, die von den Autohäusern gespendet werden – wenn das kein Anreiz ist mitzumachen!
Jutta Steinmetz alias Clownin Augustine nimmt sich der Kleinen an mit einem Programm, das Zauberei, Jonglage und Musik liebevoll verbindet. Doch oft passiert es, dass auch die Großen mit in diesen Bann gezogen werden und sich auf das Spiel mit Schein und Sein gerne einlassen (Adenauerpark, Samstag und Sonntag jeweils um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr).
Weiter geht’s aktiv
Von der Adenauerallee kommend kann man gleich um die Ecke in der Liebfrauenstraße auch Wohnmobile besichtigen. In der Henchenstraße ist Aktivität angesagt. Der Energieanbieter Mainova baut einen E-Parcours mit verschiedenen Elektrofahrzeugen auf – von E-Scooter, K1 Hammer und IO Hawk bis zum E-Gokart und Segway. Auch eine Kletterwand zur Stärkung von Kraft und Balance steht bereit für alle, die sich trauen. Kinder können nach Herzenslust malen und ihre Geschicklichkeit mit einer Wurfscheibe trainieren. Ein paar Meter weiter stellt das Technische Hilfswerk (THW) eine große Hüpfburg auf zum Austoben für die Kids, die damit ganz nebenbei auch ihre Muskeln trainieren.
In der Henchenstraße finden sich darüber hinaus die Stände der Lokalen Klimainitiative, inzwischen in der Stadtgesellschaft eine feste Größe, und einer von book-n-drive mobilitätssysteme, die ihr Carsharing-Angebot vorstellen. Mit Hund ist man immer im Aktiv-Modus. Deshalb passt auch der Stand von Janine Wolf, ihres Zeichens Hundetrainerin und Brunnenkönigin, die an diesem Wochenende ihr Zepter weitergibt, in die Henchenstraße. Dort präsentiert sie auch ihre beliebte Hunde-Trick-Show „Bunt um den Hund“, und zwar am Samstag um 14 Uhr und 16 Uhr und am Sonntag um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr.
Genusswelt
Am Epinayplatz werden Automarken mit mehr Knautschzone und Beinfreiheit ausgestellt und ein Hauch von Luxus. Im schönen Geschäft „Soul of Whisky“ steht eine Kostprobe Chandon GardenSpritz von Moet Hennessy’s bereit, und man kann sich über Tastings informieren. Soul of Whisky empfiehlt danach ausdrücklich den „safe way home“.
Ein paar Schritte weiter in der Kumeliusstraße hat das Tabak-Carree-Rhode die Firma Revoltage zu Besuch, die verschiedene Geschmacksrichtungen von E-Zigaretten vorstellt. Bei den sogenannten Pod-Systemen wird immer der gleiche Akkuträger genutzt und lediglich die mit Liquid befüllten Pods werden ausgetauscht. Nachhaltiger als die Einweg-Zigaretten und kein Kalter-Rauch-Geruch!
Oldies mobil für guten Zweck
Allseits beliebt und wieder dabei bei der AiA sind die Oldtimer aus den 1960er bis 1980er Jahren auf dem historischen Marktplatz. Diesmal sogar viel zahlreicher in Form eines Oldtimer-Treffs. Am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr kommen die betagten Prachtstücke von der Altkönigstraße her über einen roten Teppich auf den Marktplatz gefahren. Das Highlight: Sogar Spritztouren mit Gästen sind möglich! Denn die Interessengemeinschaft Cransberger Oldtimer Club ist am Platz und bietet Spendenfahrten gegen einen Beitrag an, der dieses Mal zugunsten des Hilfsvereins Usinger Land geht. Der Verein unterstützt hilfsbedürftige Menschen im lokalen Umfeld.
Konsens finden
Im Jubiläumsjahr zeigt sich die Schau „AiA – Mobilität im Fokus“ traditionsbewusst und innovativ zugleich. Mobilität wird in Oberursel kontrovers diskutiert– was gut ist, denn nicht gegeneinander, sondern miteinander zu reden, führt zu Lösungen, die einer Gruppierung allein nicht eingefallen wären und die dann auch von der Stadtgesellschaft im Konsens mitgetragen werden können. Die Vorträge und ein Spaziergang durch die Innenstadt zeigen dies beispielhaft. Viel Spaß beim mobilsten Event von fokus O. im Veranstaltungsjahr!
Veranstaltungszeiten
- Freitag, 25. April: 14.00 – 22.00 Uhr Rathausplatz und Kumeliusstraße
- Samstag, 26. April: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Gastrostände und Bühne bis 22.00 Uhr
- Sonntag, 27. April: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Gastrostände und Bühne bis 22.00 Uhr
- Verkaufsoffener Sonntag: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr