Herzstück und Eröffnung
Ein „Herzstück“ der Schau ist, zu Ehren des Jubiläums von fokus O., in diesem Jahr der historische Motor GNOM – 1906 in der Motorenfabrik Oberursel gebaut und seit 2022 wieder im Werksmuseum zu finden. Im Park der Adenauerallee wird der robuste Standmotor, der als Kraftstoff Petroleum nutzt, zu jeder vollen Stunde samstags und sonntags zeigen, was noch heute an Kraft in ihm steckt. Passend zum Jubiläum liegen vor Ort auch kostenlose Festschriften zum Mitnehmen bereit.
Offiziell eröffnet wird „AiA – Mobilität im Fokus“ am Samstag um 12 Uhr an der Bärenkreuzung. Bürgermeisterin Antje Runge, Mitglieder des Vorstands von fokus O. sowie Vertreter der Autohäuser werden zugegen sein und die Gäste willkommen heißen. Anschließend geht es im Marsch zum Rathausplatz, wo um 13 Uhr Brunnenkönigin Janine I. das ehrenvolle Amt an ihre Nachfolgerin übergibt.
Fahrrad im Fokus
In einer Stadt, in der viele die täglichen Wege mit dem Fahrrad zurücklegen, liegt es nahe, bei der Mobilitätsschau auch das Fahrrad in den Mittelpunkt zu stellen. Damit Eventgäste und Einkaufswillige ihr Fahrrad sicher abstellen und anschließen können, sind in der Korfstraße sowie im Holzweg zusätzliche Fahrradständer aufgestellt. Wer lieber auf öffentliche Verkehrsmittel setzt, hat ebenfalls beste Voraussetzungen: Das Festgebiet liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt und ist hervorragend mit U- und S-Bahnen erreichbar.
Der erste Fachvortrag im vhs-Seminargebäude Alte Post von Dr. Uli Molter, bei der Stadt verantwortlich für Nachhaltigkeit und Mobilität, hat das Thema „Platz für alle: Auto und Fahrrad zusammen denken“, der sich beispielhaft mit dem Umbau der Dornbachstraße beschäftigt (Samstag, 13 Uhr). Direkt danach bringt der zweite Vortrag von Dr. Molter Bauwillige, Hausbesitzer und Verkehrsteilnehmer zusammen zum Thema: „Was haben Immobilien und Mobilität miteinander zu tun? Die Stadt Oberursel berät Bauherren.“ Abschließend folgt der Fachvortrag von Patrik Schneider-Ludorff von City Zweirad zur „Zukunft Fahrrad“, der über neue Fahrradtrends aufklärt und Fahrradkaufberatung beinhaltet (Samstag 14:00 Uhr)
Der Holzweg ist unterhalb der Parkhauseinfahrt gesperrt und wird zur Fahrradmeile. Dort planen der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, der Verkehrsclub Deutschland, die gemeinnützige Einrichtung Flickwerk, die Lokale Oberurseler Klimainitiative sowie mehrere Fahrradhändler gemeinsam für verschiedene Zielgruppen ein mobiles Wochenende, das es in sich hat. Ein Laufrädchen-Wettrennen für Kleinkinder, ein Schneckenrennen für Erwachsene und Jugendliche (Wer fährt am langsamsten?), eine Fahrrad-Teststrecke, ein Kleinkind-Fahrradparcours sowie ein Glücksrad und ein Fahrradquiz fordern die volle Konzentration von kleinen und großen Zweiradfahrern, dazu kommen als Services noch Fahrrad-Codierung und Fahrrad-Check. Informationsstände und Pedelec-Sicherheitshinweise ergänzen das Angebot, zum Entspannen gibt’s Mal- und Bastelangebote. Auch die Feldbergschule ist dabei: Ab dem kommenden Schuljahr fördert eine neue Fahrrad-AG die Wartung und Nutzung von Schulrädern. Langfristig soll Radfahren auch Teil des Sportunterrichts werden – als Beitrag zu nachhaltiger und gesunder Mobilität.
City Bike & Fun hält Beratung und eine Menge besonderer Angebote vor. City Zweirad ist am Event-Wochenende mit Lastenrädern und weiteren Partnern auch im Holzweg vertreten. Am Sonntag betreibt City Zweirad in der Korfstraße vor dem eigenen Geschäft eine schonend arbeitende Waschanlage fürs Fahrrad (15-16:30). Im Sinne der Nachhaltigkeit wird es aber auch einen Fahrrad-Flohmarkt im Holzweg geben, organisiert vom Verein Alte Wache Oberstedten. Apropos Nachhaltigkeit: Der Weltladen in der Strackgasse lädt alle zu einer Tasse Kaffee ein, die mit dem Rad vorbeikommen. Als Aktion gibt es Kleidung und Matten mit Fahrradmotiven, Flaschenöffner aus recycelten Fahrradketten und mehr.
Im Vorbeigehen hat man im Holzweg vielleicht schon gesehen, dass angrenzend an das Gebäude der Frankfurter Volksbank gerade etwas Besonderes entsteht – ebenfalls nachhaltig. Im sogenannten LOK-Orschelgarten sollen in zehn großen Hochbeeten ab den Frühjahr Gemüse, Kräuter und Bekanntschaften wachsen. Denn der Anspruch ist „regional, nachhaltig, ökologisch und kommunikativ“. Der Garten wird am 26. April offiziell eröffnet und steht dann Bürgerinnen und Bürgern tagsüber offen. Während der Mobilitätsschau kann hier Ruhe und Erholung gefunden werden.